Browser ist veraltet

Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte wechseln Sie den Browser für eine bessere Qualität der Website.

DEKRA auf der Messe „Husum Wind“ 2019

Weiterbetrieb auf dem Prüfstand

6. Sept. 2019

Im Jahr 2020 wird für zahlreiche Windenergieanlagen die Betriebserlaubnis auslaufen. Der Grund ist, dass viele Anlagen im Zuge des Erneuerbaren Energien-Gesetzes (EEG) mit Start zum Jahr 2000 auf eine Lebensdauer von 20 Jahren ausgelegt wurden. DEKRA unterstützt Betreiber, die Anlagen weiterhin sicher nutzen zu können, sofern dies wirtschaftlich sinnvoll und technisch möglich ist.

Windenergie DEKRa Gutachten

Windenergieanlagen werden in der Regel für eine Entwurfslebensdauer von 20 Jahren ausgelegt und auf Basis einer Typenprüfung genehmigt. Um nach dem Erreichen dieses Alters nicht den Betrieb einstellen zu müssen, muss ein Gutachten den sicheren Weiterbetrieb der Anlage attestieren. Windenergieanlagen haben in der Regel eine Reserve in Bezug auf ihre Haltbarkeit, da die tatsächliche Belastung häufig unter der errechneten Belastung liegt.

DEKRA verfügt über die entsprechende Akkreditierung und die Experten, um die erforderlichen Prüfungen vorzunehmen. Grundlage sind Richtlinien und Regelwerke in der Fassung, welche vor 20 Jahren Grundlage der Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb waren (DIBt-Richtlinie), sowie der aktuelle Stand der Technik. Die DEKRA Experten checken standsicherheitsrelevante Bauteile, lastabtragende Komponenten, Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrichtungen, Anlagensteuerung und Bremssysteme.

DEKRA bedient sich dabei der praktischen und analytischen Methode. Die praktische Methode befasst sich mit der Inspektion der Anlage, einer Schwachstellenanalyse sowie der Prüfung sämtlicher sicherheitsrelevanter Komponenten. Bei der analytischen Methode ermittelt DEKRA die Restlebensdauer anhand der anlagenspezifischen Berechnung oder durch Simulationen. Dabei erhält der Betreiber eine Aussage bezüglich der Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Eine Dokumentenprüfung ermöglicht darüber hinaus auch den Nachweis einer geringeren Betriebsbeanspruchung.

Neben der Prüfung für den Weiterbetrieb unterstützen DEKRA Experten Windanlagenhersteller und -betreiber über die gesamte Wertschöpfungskette: mit wiederkehrenden Prüfungen, Gewährleistungsabnahmen, zustandsorientierten Prüfungen, Schaden- und Gerichtsgutachten, Material- und Werkstoffprüfungen, Schwingungsmessungen, Schallmessungen sowie Prognosen, Prüfungen und Gutachten nach § 29a BImSchG sowie Technical Due Diligence.

DEKRA präsentiert sich vom 10. bis 13. September 2019 auf der Fachmesse „Husum Wind“. DEKRA Experten informieren zum Dienstleistungsspektrum und demonstrieren unter anderem am Messestand die zerstörungsfreie Prüfung eines Druckbehälters.

Darüber gibt es Einblicke in das EU-Projekt "SheaRIOS", bei dem DEKRA Entwicklungspartner ist: Dabei geht es um die ferngesteuerte Inspektion von Rotorblättern per Roboter.

DEKRA auf der „Husum Wind“:
10. bis 13. September 2019
Halle 5, Stand 5B09

https://www.dekra.de/de/windenergie-anlagen

Kontakt für Journalisten

Tilman Vögele-Ebering

Pressesprecher Industrie

separator
+49.711.7861-2122
separator
separator

Fax +49.711.7861-742122

Windenergie DEKRA Gutachten

Weiterbetrieb auf dem Prüfstand

DEKRA auf der Messe „Husum Wind“ 2019

Zurück zur Übersicht
Seite teilen