Verkehrsinfrastruktur in Vaihingen sichern
DEKRA unterstützt Initiative:
Verkehrsinfrastruktur in Vaihingen sichern
23. März 2020
Der wichtige Wirtschaftsstandort „SynergiePark Vaihingen/Möhringen“ droht, verkehrstechnisch abgehängt zu werden. Der ursprüngliche Plan, die Nord-Süd-Straße im Abschnitt Industriestraße bis Vaihinger Straße dreispurig auszubauen, ist laut einer Beschlussvorschlage für den Stuttgarter Gemeinderat nicht mehr vorgesehen. Deshalb unterstützt DEKRA als in Stuttgart verwurzelte Expertenorganisation mit Konzernsitz in Vaihingen die Initiative von LAPP und weiteren ortsansässigen Unternehmen, keine voreilige Entscheidung zu treffen, sondern diese im Gemeinderat zu vertagen. Das schafft die Möglichkeit, weitere Optionen zu prüfen und den verkehrstechnisch erforderlichen dreispurigen Ausbau anzugehen.
„Es kann nicht sein, dass dieser wichtige Unternehmensstandort in Stuttgart durch eine unzureichende Verkehrsanbindung geschwächt wird“, sagt Stefan Kölbl, Vorstandsvorsitzender DEKRA e.V. und SE. Viele Beschäftigte der Anrainerfirmen sind gezwungen, mit dem Auto zum Arbeitsplatz zu kommen – auch bei DEKRA. „Deshalb darf der fundamental wichtige Ausbau nicht ins Hintertreffen geraten. Es geht auch nicht darum, Radfahrer und Autofahrer gegeneinander auszuspielen. DEKRA unterstützt zum Beispiel die Jobrad-Initiative, mit der Beschäftigte zu Sonderkonditionen an ein Fahrrad kommen. Allerdings können viele Mitarbeiter aufgrund der Entfernung dieses tolle Angebot nicht nutzen.“
Für DEKRA arbeiten am Standort Vaihingen fast 1.500 Menschen. In den vergangenen zehn Jahren hat die Expertenorganisation hier einen dreistelligen Millionenbetrag investiert – zuletzt allein rund 30 Millionen Euro in modernste Test- und Prüflabore.
Außerdem weist DEKRA darauf hin, dass in den kommenden Jahren der florierende „SynergiePark Vaihingen/Möhringen“ durch die weitere Ansiedelung von Unternehmen wie Allianz oder Daimler stark expandieren wird. Spätestens bis 2030 soll sich die Anzahl der Beschäftigten auf etwa 40.000 verdoppeln.
Kontakt für Journalisten