Browser ist veraltet

Der Internet Explorer wird nicht mehr unterstützt. Bitte wechseln Sie den Browser für eine bessere Qualität der Website.

LEHRGÄNGE BEI DEKRA

CBTA- Competency-based Training and Assessment

2021 wurde in der IATA-DGR veröffentlicht, das das bisherige Schulungssystem ( Personalkategorien) durch das Konzept der befähigungsorientierter Schulung und Beurteilung abgelöst wird. Es wurde eine Übergangsfrist bis 2023 bekannt geben in der die beiden Schulungssysteme parallel zueinander laufen. Da wir aktuell noch auf eine gesetzliche Anpassung warten werden derzeit noch Schulungen nach dem "alten" System angeboten. Diese bleiben gültig bis Ihr Schulungszertifikat abläuft, auch wenn die Schulungen zwischenzeitlich umbenannt werden.

 Befähigungsorientierte Schulung und Beurteilung

Dekra Austria hat bereits die behördliche Zulassung für einige Schulungen nach neuem Konzept. Dadurch ist es uns gestattet diese Schulungen auch im virtuellen Klassenzimmer anzubieten. Derzeiten dürfen wir anbieten:

  • Versender von UN 1845, UN 3245, UN 3373 (Funktion A / vormals PK 1)
  • Frachtannahmepersonal (Funktoin D/G bzw. vormals PK 4 / PK 7)
  • Versender von UN 3480, UN 3481, UN 3090, UN 3091 und UN 3171 (Funktion A / vormals PK 1) - voll deklarierungspflichtige Lithiumbatterien
  • Versender von UN 2814 und UN 2900 (Funktion A / vormals PK 1) - ansteckungsgefährliche Stoffe der Kategorie A
  • Verpacker von UN 1845, UN 3245 und UN 3373 (Funktion B / vormals PK 2) - ansteckungsgefährliche Stoffe der Kategorie B
  • Versender von ID 8000 (Funktion A / vormals PK 1) - Konsumgüter

Arbeitgeber sind verpflichtet sicherzustellen, dass deren Personal befähigt ist jede Tätigkeit, für die es verantwortlich ist, auszuüben. Und zwar bevor irgendeine der Tätigkeiten ausgeübt wird. Ein befähigungsorientiertes Konzept zur Schulung und Beurteilung ist eine wirkungsvolle Methode sicherzustellen, dass diese Anforderung erfüllt wird.

Der Zweck befähigungsorientierter Schulung und Beurteilung (CBTA) liegt darin, eine zielgerichtete Schulung anzubieten, um qualifizierte Arbeitskräfte zu erhalten. Daher wird es künfitg gesetzlich vorgeschrieben sein, dass der Auftraggeber vor Schulungsbuchung eine Bedarfsanalyse übermittelt damit der Schulungsanbieter sicherstellen kann, dass die gewünschte Schulungen auch alle Tätigkeit des Teilnehmers abdeckt. Gerne helfen wir ihnen künfitg bei der Bedarfsanalyse.

Schulungen können individuell an die Aufgaben der Teilnehmer angepasst werden. Hierfür wird es künftig 7 Arbeitsschritte (Tasks) mit mehreren Arbeitshandlungen (Sub-tasks) geben die unterrichtet werden. Der Task 0 wird für jede Schulung verpflichtend sein. Auch wird der Kenntnisstand berücksichtigt werden. Hierfür wird ein Codierungssystem mit "Sternen" verwendet. (Anfangskenntnisse (★) - Fortgeschrittene Kenntnis (★★★★))

Auch im neuen Schulungskonzept gibt es 2 Arten von Schulungen:

  • Eine Grundschulung muss durchgeführt werden, bevor die Person irgendwelche Verantwortlichkeiten übernimmt.
  • Für eine Wiederholungsschulung muss innerhalb einer Zeitspanne von 24 Monaten gesorgt werden, um sicherzustellen, dass die Kenntnisse dem neuesten Stand entsprechen.

Was ist Ihr Vorteil?

  • Schulungen können an die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter angepasst werden. (nur die wirklich benötigten Tasks / Subtasks müssen absolviert werden)
  • Neue Trainingsmethoden (Webinare, Virutelles Klassenzimmer, e-Learning) können genutzt werden.
  • Unterricht wird (noch) praxisorientierter - Ziel ist nicht das Bestehen einer Prüfung sondern die praxisorientierte Umsetzung.
  • das Sicherstellen der Integration von Fachwissen, Fachkunde/Fachkönnen, innerer Einstellung und Erfahrung, die benötigt wird, um eine Tätigkeit mit dem erforderlichen Kenntnisstand auszuüben.

Gerne helfen wir Ihnen dabei die korrekte Schulung zu finden.

Informationen und den IATA Leitfanden finden Sie hier als Download auf der Homepage der IATA - Leitfaden

Produktverantwortliche:
Nicole Dechel (Leitung Akademie)

Seite teilen